12. Confusing Literary with Visual Critics / Die Verwechslung von literarischer mit visueller Kritik

Amos Vogel

Die Bewegung braucht nicht irgendwelche Kritiker*innen, sondern insbesondere visuell orientierte Kritiker*innen. Die meisten der heutigen Rezensent*innen und Kritiker*innen kommen aus einer literarischen oder journalistischen Tradition. Sie sind klaren Erzählungen, Realismen oder Naturalismen sowie gehobenen und erkennbaren Gefühlen verpflichtet, wobei das Visuelle als Bebilderung einer zugrunde liegenden literarischen These angesehen wird. Diese Kritik orientiert sich an Soziologie, Literatur und Psychologie, aber nicht an der visuellen Bedeutung des Kinos.

Kunstkritiker*innen und -historiker*innen wie Amberg, Arnheim, Hauser, Langer, Panofsky, Read, Richter, Schapiro und Tyler haben sich schon immer mit der Ästhetik des Films befasst, und der jüngste Beitrag neuer Kunstkritiker*innen und -historiker*innen zur Filmkritik (Battcock, Cohen, Geldzahler, Kepes, Kriby, Meyer, Michelson, O’Doherty, Sontag) ist daher zu begrüßen und zu fördern. Die visuell orientierten Autor*innen können mit ihrer besonderen Sensibilität, ihrem Engagement und ihrer Offenheit für die Techniken und die Philosophie der modernen Kunst einen bedeutenden Beitrag zur Ausarbeitung einer Ästhetik des visuellen Kinos leisten. Diese neue Ästhetik sollte eine Untersuchung der Unterschiede zwischen dem Film und den anderen bildenden Künsten beinhalten (das Element der Zeit, die scheinbare Darstellung von Bewegung und Realität auf einer zweidimensionalen Bildfläche, der Einsatz von Ton, das Kino als Palast der Träume). Zumindest bei Happenings, Environments und Mixed-Media-Arbeiten werden die “filmischen” Charakteristika heute jedenfalls immer stärker auf die anderen Künste angewandt.

Das NAC könnte Schlechteres tun, als sich mit diesen Fragen zu beschäftigen und die Schriften dieser neuen Kritiker*innen sowie die Werke von Balázs, Nilsen, Cocteau, Eisenstein und Pudovkin zu studieren.

The movement need not merely critics as such; it needs visually-oriented critics. Most of the current reviewers and critics come out of a literary or journalistic tradition. Their commitments are to clear narratives, realism or naturalism, noble and identifiable sentiments, with the visual serving as illustration of an underlying literary thesis. This is criticism oriented toward sociology, literature, psychology, not toward the visual essence of cinema.

Art critics and historians, such as Amberg, Arnheim, Hauser, Langer, Panofsky, Read, Richter, Schapiro, and Tyler, have always concerned themselves with the aesthetics of film; and the recent incursion of new art critics and historians into film criticism (Battcock, Cohen, Geldzahler, Kepes, Kriby, Meyer, Michelson, O’Doherty, Sontag) is therefore to be welcomed and encouraged. Visually oriented, their special sensibilities and commitments, their openness to the techniques and philosophy of modern art, could significantly contribute to the elaboration of an aesthetic for the visual cinema. This new aesthetic must include an investigation of the differences between film and the other plastic arts (the element of time, the illusionary portrayal of motion and reality on a two-dimensional surface, the use of sound, the cinema as a palace of dreams). The “filmic” characteristics, at least in the case of Happenings, Environments, and mixed-media works, are now, in any case, becoming more closely related to the other arts.

The NAC could do worse than to concern itself with these questions and to study the writings of these new critics, as well as the works of Balázs, Nilsen, Cocteau, Eisenstein, and Pudovkin.