Zum Auftakt von Collection on Screen – Peter Lorre: Augen schauen Dich an steht eine Klammer. Wir beginnen mit M (D 1931) von Fritz Lang und danach folgt Peter Lorres einzige Regiearbeit Der Verlorene (BRD 1951), mit Kurt Krens avantgardistischer…
Michael Snow, Filmemacher, Maler, Bildhauer, Schriftsteller, Fotograf und Jazz-Musiker, war mit seinen Filmen ein häufiger Gast im Filmmuseum. Er verstarb gestern, am 5. Jänner 2023. Wir erinnern an ihn mit einer Postkarte, die er 1971 an Peter Kubelka schrieb und…
For WHW Prompted by the rise of the right-wing French politician Nicolas Sarkozy, philosopher Alain Badiou in 2007 published a booklet entitled De quoi Sarkozy est-il le nom? (translated into English as The Meaning of Sarkozy) which rapidly became his…
Zu Steven Spielbergs 76. Geburtstag (18. Dezember 2022) und zum Screening von Duel (1972) als Abschluss der Collection on Screen: “Film ist eigentlich nicht politisch” zum Buch: Drehli Robnik: Ansichten und Absichten. Texte über populäres Kino und Politik (Hg. Alexander…
Wir haben in der Reihe RISE UP! Kino und (De)Kolonialität in vier Kapiteln und acht Filmen Werke aus aller Welt daraufhin befragt, welche Formen und Anliegen in der Lage sind, den Filmbildern jene Mächte zu erschließen, derer es bedarf, um…
Die historische Erfahrung Indiens zeigt, dass es beim sogenannten Dritten Kino, das in den Auseinandersetzungen um Film und Dekolonialisierung eine so bedeutsame Rolle spielt, immer auch um Selbstdarstellung und Selbstvergewisserung geht. Und dabei steht insbesondere die Artikulation der kolonialisierten Individuen…
Claire Denis wurde 1946 oder 1948 in Paris geboren, sie ist als Tochter eines französischen Kolonialbeamten zum Teil in Afrika in Kamerun, Burkina Faso und Dschibuti aufgewachsen. Sie ist heute eine der bedeutendsten Filmregisseur*innen Frankreichs, Drehbuchautorin und Professorin an der…
Ousmane Sembène kam 1923 im Süden Senegals zur Welt und wurde mit vierzehn Jahren von der Schule verwiesen. Er arbeitete auf Baustellen in Dakar, diente im Zweiten Weltkrieg in der französischen Armee und verdingte sich später als Hafenarbeiter in Marseille,…
Wir können ganz allgemein feststellen, dass das kubanische Kino als Motor des Neuen Lateinamerikanischen Films auch einen integralen Bestandteil der weltumspannenden Strömung des sogenannten Dritten Kinos ausmacht. Und wir können ebenfalls feststellen, dass sich dieses Dritte Kino als ein Kino…
Der Umstand, dass Bilder, Zeichen und Aussagen nicht nur dazu dienen, Welten darzustellen, sondern immer auch dazu beitragen, dass sich mögliche Welten ereignen, wurde zum Motor und Programm des Neuen Lateinamerikanischen Films. Die Bewegung für eine engagierte Filmpraxis entwickelte sich…