Author: oefm
-
Besuch mich mal im Lesesaal …
Diese Einladung ergeht im 60. Jubiläumsjahr des Filmmuseums an eine handverlesene Auswahl an Leser*innen, die unabhängig von ihren höchst unterschiedlichen Tätigkeiten etwas gemeinsam haben, nämlich eine ausgeprägte Leidenschaft zur “alten” Kulturtechnik des Lesens. […]
-
Audio Feature über Amos Vogel
Anlässlich des Amos-Vogel-Atlas Kapitels 17 (“Revolutionäres Kino aus Mexiko”) im Frühjahr 2024 sprachen Christoph Huber, Elisabeth Streit und Tom Waibel mit Amba Botland über Amos Vogel und dieses regelmäßige Programm. […]
-
Kippur: War Requiem
Auszüge eines Textes von Amos Gitai, den er für den Katalog zu seiner Ausstellung “Amos Gitai: Kippur, War Requiem” im Tel Aviv Museum of Art geschrieben hat. […]
-
Michael Glawogger über “Whores’ Glory”
Das Gespräch mit Michael Glawogger zu “Whores’ Glory” (2012) fand im Dezember 2012 im Österreichischen Filmmuseum statt. […]
-
Der Mann mit der Kamera
Vertovs freiester und kühnster Film und zugleich ein lebensfrohes und optimistisches Zeitdokument des ukrainischen urbanen Alltags ist am 21. April 2024 im Wiener Konzerthaus zu sehen. […]
-
Eine Ergänzung zur Filmografie von Robert Wiene
Das Studium der Filmgeschichte ermöglicht auch im 21. Jahrhundert noch unerwartete Entdeckungen zu renommierten Filmemachern wie Robert Wiene (1873-1938), dem Regisseur von Meisterwerken des expressionistischen und phantastischen Kinos wie “Das Cabinet des Dr. Caligari” und “Orlac’s Hände”. […]
-
Pictures of Lilly – Die zwei Leben des Stummfilmstars Lilly Marischka
Paolo Caneppele und Günter Krenn teilen ihre Recherchen zur wahren Identität von Lilly Marischka, geborene Karoline Bobrowsky. Die Ausstellung des Theatermuseums mit zahlreichen Exponaten aus der Sammlung des Filmmuseums läuft bis 9. September 2024. […]
-
Der Mann mit dem goldenen Pinsel
Ab 18. Oktober 2023 zeigt das Theatermuseum “Showbiz made in Vienna. Die Künstlerdynastie Marischka”. Die filmbezogene Sammlung des Filmmuseums stellte dafür 18 Fotoalben zur Verfügung, in denen die Arbeit der Brüder Hubert und Ernst Marischka dokumentiert wurde. Paolo Caneppele und Günter Krenn sind auch im Katalog mit Beiträgen vertreten. […]