Category: German
-
Verbotene Bücher / Forbidden books
Es gibt eine Erzählung aus der Zeit um Amos Vogels Bar Mizwa im Jahr 1934: Sein Vater hatte ihm einen Freibrief gegeben, mit ihm in eine Buchhandlung zu gehen, um sich verbotene Bücher auszusuchen. Vogel erzählt später, dass er in einem öffentlich nicht zugänglichen Raum hinter einem Vorhang ohne Einschränkung… […]
-
Der Bund der 13 / The League of 13
Amos Vogel hieß vor seiner Emigration aus Wien 1938 Amos Vogelbaum: Unter diesem Namen schrieb er Kurzgeschichten, bebilderte sie und „veröffentlichte“ sie in selbst erfundenen Verlagen. “Der Bund der 13” wurde vermutlich 1933 geschrieben und war bereits der 21. Band des “Diabolos Verlags” Wien (vormals “Ami Verlag”). […]
-
“Muss in jedem Film gesungen werden?”
In dem Vortrag „Muss in jedem Film gesungen werden?“ wird eine Zeitreise unternommen, in der das Publikum aus einer Zeit der tonalen Reizüberflutung in eine Epoche zurückgeführt wird, in der die Entwicklung von Stumm- zum Tonfilm unsere Hörgewohnheiten für immer veränderte. Einführende Gedanken von Günter Krenn. […]
-
Neapel 1906
Zum Auftakt unserer Elvira-Notari-Schau veröffentlichen wir einen Text aus der schönen Publikation “Transito. Elvira Notari – Kino der Passage”. Annabella Miscuglio führt ein in die Welt der großen Filmemacherin rund um Neapel und das Leben zwischen Freiheit und Familie. […]
-
B-Hamlet
Edgar G. Ulmer ist einer der Regiestars unserer B-Film-Reihe. Ein Text von Stefan Grissemann aus dessen Buch “Mann im Schatten. Der Filmemacher Edgar G. Ulmer” befasst sich mit “Strange Illusion”, dem B-Hamlet zwischen kalifornischer Idylle und versteckten Verbrechen. […]
-
The Real Eighties: “Love Streams” (1984, John Cassavetes)
Friederike Horstmann schreibt über love-Dinge, Gestolpere und den Überschuss des 1980er-Kinos anhand von “Love Streams” von John Cassavetes. Der Text ist Teil unserer Publikation “The Real Eighties”. […]
-
Fragebogen: Rainer Werner Fassbinder
Filmkritikerin Alexandra Zawia hat sich unseren Fragen zu Rainer Werner Fassbinder gestellt. Es geht um dessen Relevanz heute, Feminismus, Kapitalismuskritik und Chaos. […]
-
Das Kino des Charel – Erste Begegnung
Eine erste Begegnung mit dem Kino des Herrn Charel. […]
-
Filmemacherinnen im Filmmuseum – eine Liste
Eine Liste der Filmemacherinnen, die wir im Österreichischen Filmmuseum bis heute gezeigt haben. Es ist uns wichtig die Arbeit von Frauen im Kino – übers Kino – fürs Kino – noch stärker sichtbar zu machen. […]
-
Astrologen, Träumer & Verliebte – Einige (Gegen-)Gedanken zu Johann Lurfs ★
Einige Überlegungen zu Johann Lurfs ★ und dem fehlenden Gegenschuss im Film. […]